The two-faced moon

Spoken word poetry

© Linda und Michael Schilling | All rights reserved. | Alle Rechte vorbehalten.

Raben und Krähen

aus unserer Perspektive – mit ihren eigenen Persönlichkeiten, individuellen Verhaltensweisen, schlau und liebenswert.

Wir glauben an die Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf, dessen Leben und Wohlbefinden geschützt werden muss. Der im Grundgesetz verankerte Schutz des Menschen und der Umwelt mit allen ihren Lebewesen, Ökosystemen, mit ihrer Biodiversität und ihrer Schönheit muss Priorität haben.

Nebelkrähen in der Stadt

Kalender Hochformat, Querformat oder Tischkalender

Berliner Nebelkrähen

Krähen – neugierig, verspielt und intelligent

Nebelkrähen monochrome

Kalender Hochformat, Querformat oder Tischkalender

Mit der außergewöhnlichen Intelligenz von Rabenvögeln haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Studien beschäftigt.

Nebelkrähen gehören zur Familie der Rabenvögel, die für ihre außergewöhnliche Intelligenz bekannt sind. Sie kommunizieren über ein breites Spektrum an Lauten, mit denen sie auch andere Geräusche inklusive der menschlichen Sprache nachahmen können. Krähen haben ein hervorragendes Gedächtnis und können sich nicht nur ihre Futterverstecke gut merken, sondern auch menschliche Gesichter einprägen und wiedererkennen. Nebelkrähen – neugierig, verspielt, witzig, schlau und freundlich.

Naturfotografie

Die Schönheit und Einmaligkeit von Tieren und Pflanzen einfangen! Ein Gefühl der Empathie und Respekt für alle Lebewesen vermitteln!

[…]

Tauben in der Stadt

In vielen Städten sind Tauben nicht erwünscht. Die Gründe sind vielfältig.

Fotokalender

Bei näherem Hinsehen wird schnell klar, dass Tauben ihr schlechtes Image nicht verdient haben. Die Stadttaube, auch als Haus- oder Straßentaube bezeichnet, stammt von der Felsentaube ab und wurde durch gezielte Züchtung und Anpassung, beispielsweise als Brieftaube, domestiziert. Sie ist eines der ältesten Haustiere des Menschen. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Haltung von Haustauben aufgegeben. Die Tauben wurden sich selber überlassen. Auf den Menschen geprägt, müssen sie nun mit den Lebensbedingungen in den Städten zurechtzukommen und ernähren sich von den meist nicht artgerechten Ressourcen, die ihnen der Mensch übrig lässt. Zahlreiche Stadttauben-Projekte geben Anlass zur Hoffnung für diese liebenswerten und intelligenten Tiere. Ringeltauben haben ein graublaues Gefieder und einen großen weißen Halsfleck. Sie leben häufig in Parks und Friedhöfen. Sowohl Stadttauben als auch Ringeltauben gehören zum Stadtbild. Es ist immer wieder eine Freude, sie zu beobachten. #RespektTaube

Bogenbau mit Manau

| 7 verschiedene Bogendesigns, über 300 SW-Fotos und Abbildungen mit Maßangaben, 119 Seiten, Paperback

| Verkauf und Versand durch externer link Amazon

Staunen Sie, welche interessanten Bogendesigns sich mit dem unverwüstlichen Manau oder Kombinationen aus Manau und Holz verwirklichen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Ein paar Infos zu Manau

Rattan Manau Stab
Querschnitt durch Manaustab mit Anordnung der Leitbündel

Kurzbogen aus Manau mit Recurves

  • Abmessungen und Aussägen des Bogenprofils (detailliert)
  • Ausarbeiten des Seitenprofils (detailliert)
  • Biegen der Recurves
  • Tillern (Nockkerben detailliert)
  • Griffvarianten
Kurbogen Recurve aus Manau
Kurzbogen aus Manau mit Recurves

Manau-Kurzbogen

  • Anpassen des Bogenrohlings
  • Tillern des Bogens
  • Ledergriff (detailliert)
Kurzbogen aus Manau mit Recurves
Manau-Kurzbogen mit Recurves und Bogenbauch aus Palisander

Pyramidalbogen (Esche mit Backing aus Manau)

  • Draufsicht
  • Backing aus Manau
  • Verleimen von Bogenbauch und Backing (detailliert)
  • Vorbereiten des verleimten Bogenrohlings fürs Tillern
  • Tillern
  • Overlays aus Holz (detailliert)
Pyramidalbogen aus Esche und Manau
Pyramidalbogen aus Esche mit Backing aus Manau

Kurzbogen (Birne und Manau)

  • Aufsägen des Manaustabes
  • Anzeichnen des Bogenprofils (Mittellinie detailliert)
  • Aufleimen des Bogenbauches
  • Herstellen der gleichmäßigen Biegung
  • Finish des Bogens
Kurzbogen aus Birnenholz und Manau
Kurzbogen aus Birnenholz und Manau

Manau-Recurve (Griff Nussbaum)

  • Spleißen von Griffteil und Wurfarmen (detailliert)
  • Ausarbeiten der Wurfarme (Sehnenverlauf detailliert)
  • Tillern (detailliert)
  • Anarbeiten der Recurves und Nachtillern
  • Formgebung des Griffs und Finish
Manau-Recurve mit Griffteil aus Nussbaum
Manau-Recurve mit Griffteil aus Nussbaum

Manaubogen (Bogenenden Padouk, Griff Nussbaum)

  • Herstellen der V-Spleiße
  • Formgebung und Tillern
Manau-Bogen mit Bogenenden aus Padouk und Griffteil aus Nussbaum
Manau-Bogen mit Bogenenden aus Padouk und Griffteil aus Nussbaum

Manau-Recurve (Griff Birne, verleimte Recurves)

  • V-Spleiß für Griffstück
  • Einleimen der laminierten Recurves (detailliert)
  • Formgebung der Recurves (Sehnenrinne detailliert)
  • Tillern und Formgebung des Griffs
Manau-Recurvebogen mit Griffteil aus Birne und verleimten Holzrecurves
Manau-Recurvebogen mit Griffteil aus Birne und verleimten Holzrecurves

Anhang

  • Werkzeuge
  • Ein paar Begriffe
  • Bogensehne (flämischer Spleiß)
  • Bogenbauerknoten
  • Herstellen einer Spannschnur
Bogenbau mit Manau

Den Bogen raus haben…

Ein Weg zum eigenen Langbogen

| über 100 Fotos, 40 Zeichnungen, 84 Seiten, Paperback

| Verkauf und Versand durch Amazon

Kompakt und anschaulich wird in diesem Buch mit zahlreichen Abbildungen, Fotos und Skizzen gezeigt, wie wir einen Langbogen aus Holz bauen. Die Grundlagen zum Bau eines Holzbogens sind basierend auf unserer langjährigen Erfahrung als Kursleiter von Bogenbaukursen übersichtlich zusammengefasst, um Ihnen den Einstieg in dieses fesselnde Hobby zu erleichtern.

Text und Fotos: Linda und Michael Schilling

Bogenbau Linda und Michael Schilling

11 Jahre lang haben die Autoren Hunderte von traditionellen Holzbögen, Langbögen, Englische Langbögen, Holmegaard-Bögen, Meare-Heath-Bögen, Flachbögen gebaut und zahlreiche Bogenbaukurse durchgeführt. 2016 haben sie dieses Kapitel in ihrem Leben aus gesundheitlichen Gründen schließen müssen. Die vorgestellten Bücher spiegeln ihre Leidenschaft und Hingabe für das Arbeiten mit Holz und den Bau von Bögen wider.

Englischer Langbogen mit Hornnocken

Inhaltsverzeichnis

Die Holzauswahl

  • Holzsorten
  • Faserverlauf
  • Holzfehler

Der Bogenrohling

  • Übersicht Bogenprofile
  • Anzeichnen des Bogenprofils auf den Kantel
  • Beispielbogen: Langbogen
  • Vorbereitung des Bogenrohlings

Das Tillern

  • Aufspannen des Bogenrohlings am Tillerstock
  • Aufspüren der “Knicke”
  • Holzabnahme und Werkzeugführung
  • Entfernen der Knicke
  • Ausbalancieren der Wurfarme
  • Anbringen der Nockkerben an den Tips
  • Aufspannen des Bogens mit Tillersehne
  • Überprüfen des Sehnenverlaufs
  • Korrektur der Verdrehung des Wurfarms
  • Tillern bis zum gewünschten Auszug
  • Probeschießen
  • Finish des Bogens

Der Ledergriff

Ledergriff Langbogen bauen

Anhang

  • Übersicht
  • Werkzeuge
  • Tillerstock
  • Spannschnur
  • Tillersehne
  • Bogensehne
  • Bogenbauerknoten
  • Begriffe
  • Über die Autoren

Bogenbau und Tillern: Beispielseite 13

Beim Freilegen darf der oberste Jahresring auf keinen Fall unterbrochen werden. Wird der Faserverlauf auf dem Bogenrücken verletzt, verliert die verletzte Stelle an Zugfestigkeit und Spaltfestigkeit.

Wenn das Holz nicht so zugeschnitten ist, dass ein Jahresring freigelegt werden kann (liegende Jahresringe), können auch Holzbohlen zum Bogenbau geeignet sein, bei denen die Jahresringe schräg oder stehend zum Bogenrücken verlaufen, solange die Fasern am Bogenrücken gerade und möglichst parallel in Längsrichtung des Bogens verlaufen.

Betrachten wir den Verlauf der Jahresringe bei einem Stück Holz, das in Wachstumsrichtung aufgesägt wurde: Im relativ geraden Teil des Holzes verlaufen die Jahresringe als nahezu gerade parallele Linien.

Bogenbau Holzquerschnitt

Bogenbau und Tillern: Beispielseite 30

Nachdem wir also den Biegeradius des Rohlings vergrößert und die Knicke wieder markiert haben, sieht unser Ergebnis so aus:

Bogenbau Tillern Knicke

Linker Wurfarm
Der “alte” Knick b ist sozusagen verschwunden. Hier haben wir ausreichend Holz abgenommen, so dass sich die Biegung angepasst hat. An Stelle c ist ein “neuer” Knick entstanden. Hier haben wir zu viel Holz entfernt.

Rechter Wurfarm
Der “alte” Knick 3 ist noch da, ist schon etwas flacher geworden, konnte aber noch nicht ausgeglichen werden. Die nicht zu bearbeitende Fläche hat sich dementsprechend vergrößert (“neuer” Knick 4).

Also zurück zum Schraubstock, senkrechte Striche als Grenzen anzeichnen und in den neu markierten Bereichen Holz entfernen.

Im Moment bearbeiten wir weiterhin nur die Mittelfacette B des Rohlings. Bei der Holzabnahme achten wir darauf, dass insbesondere an den Grenzlinien, aber natürlich auch auf der gesamten Länge des Rohlings keine Absätze, Kerben oder Huckel entstehen, sondern die Oberfläche gleichmäßig verläuft. Lieber nehmen wir an einer steifen Stelle erstmal etwas weniger Holz ab, damit die Übergänge – insbesondere auch die Übergänge zum Griffbereich – fließend und gleichmäßig sind.

Weiter zum Tillerstock, Rohling positionieren, Spannschnur ein bis zwei Zacken nach unten ziehen, einhängen und die Klebebandmarkierung versetzen. Dann kontrollieren wir wieder die Biegung und markieren die Knicke wie beschrieben.

Tillern Knicke entfernen

Linker Wurfarm
Knick c ist ausgeglichen. An Stelle d ist ein neuer Knick entstanden. Hier ist zu viel Holz abgenommen.

Rechter Wurfarm
Der “alte” Knick 4 hat sich von einem großen Knick bereits zu einer gleichmäßigen Biegung entwickelt (Knick 5), die wir jetzt über den gesamten Wurfarm ausweiten müssen.

Bogenbau und Tillern: Beispielseite 54

Bogenbau Bogensehne selber herstellen

Als Nächstes fangen wir an, die Stränge miteinander zu verdrehen. Da die Stränge nach rechts ineinander verdreht sind, verdrehen wir jetzt nach links.

Bogensehne selber drehen Bogenbau

Wir verdrehen Strang 1 mit Strang 2, wobei wir Strang 1 nach links über Strang 2 legen und dann Strang 2 nach links über Strang 1.

2023 Food und Kochen

Ein Klick auf die Fotos führt zur Produktseite bei den jeweiligen externen Shops mit ausführlichen Informationen zum Kalender.

Fermentieren
Kimchi und saures Gemüse
meinBildkalender
Fermentieren Monatskalender
Fermentieren
Kimchi, Sauerkraut …
CALVENDO Kalender
Fermentieren Planer
Fermentieren
Gemüse haltbar machen
CALVENDO Kalender
Fermentieren Planer hoch
Fermentierte Köstlichkeiten
CALVENDO Kalender
Fermentieren
Kimchi und saures Gemüse
meinBildkalender

2023 Naturfotografie

Ein Klick auf die Fotos führt zur Produktseite bei den jeweiligen externen Shops mit ausführlichen Informationen zum Kalender.

Kalender Tauben in der Stadt
Tauben in der Stadt
meinBildkalender
Sonnenblumen Fotokalender Wandkalender
Sonnenblumen
meinBildkalender
Fotokalender Eichhörnchen in der Stadt
Eichhörnchen in der Stadt
meinBildkalender
Kalender Berliner Nebelkrähen
Berliner Nebelkrähen
CALVENDO Kalender
Kalender Stadtspatzen
StadtSpatzen
CALVENDO Kalender
Kalender Planer Florale Kontraste
Florale Kontraste in SW
CALVENDO Kalender
Florale Kontraste Blumenkalender
Florale Kontraste in SW
CALVENDO Kalender
Kalender Insekten in der Stadt
Insekten in der Stadt
meinBildkalender
Heiteres Orange Blumenkalender
Heiteres Orange
CALVENDO Kalender
Kalender Stadtvögel
Stadtvögel
meinBildkalender
Kalender Nebelkrähen monochrome
Nebelkrähen monochrome
meinBildkalender
Kalender Nebelkrähen in der Stadt
Nebelkrähen in der Stadt
meinBildkalender
2023 Wochenkalender Sonnenblumen
Wochenkalender 2023
epubli